Facelift
Stören Sie sich an Hängebäckchen und einem schlaffen Hals? Wenn Ihr Plastischer Chirurg den Eindruck hat, dass Botox, Hyaluronsäure und Fadenlift nicht mehr ausreichen, könnte ein Facelift die richtige Methode sein, Sie frischer und entspannter aussehen zu lassen.
Beim Facelift wird das feste Unterhautfettgewebe (SMAS) gestrafft und Ihre Gesichtshaut lediglich darübergelegt. Es wird keinerlei sichtbarer Zug auf Ihre Wangenhaut gelegt.
Im Vergleich mit anderen Methoden besteht der Vorteil dieser Methode darin, dass das SMAS an festen Ankerpunkten fixiert werden kann, damit die Straffung länger hält und den Aufwand für Sie rechtfertigt.
Kommen Sie für ein erstes Beratungsgespräch vorbei. Priv.-Doz. Dr. med. Holger Erne klärt Sie ausführlich darüber auf, was Sie erwarten dürfen und was auf Sie zukommen würde, sollten Sie sich für ein Facelift entscheiden. Als Plastischer und Ästhetischer Chirurg mit großer Erfahrung und Spezialisierung für alle mikrochirurgischen Eingriffe liegt ihm besonders die Gesichtschirurgie am Herzen.
Das Ziel bei einem Facelift ist es, Ihr Gesicht zu verjüngen, aber seinen Charakter zu erhalten.
Gegebenenfalls ist es nötig Areale mit Eigenfett oder Hyaluron zusätzlich zu augmentieren. Besprechen Sie dieses Vorgehen ausführlich mit dem Gesichtschirurgen PD Dr. med. Erne.
Der Eingriff findet unter Lupenbrillensicht, statt um kleinste Strukturen sicher und richtig behandeln zu können.
Begriffserklärungen:
SMAS-Lift (superficial musculo aponeurotic system)
Lediglich das SMAS-Gewebe wird gestrafft und fest verankert. Auf ihre Haut wird kein relevanter Zug ausgeübt.
Mini-Lift, MACS-Lift (minimal access cranial suspension)
Bei dieser Technik wird ein kürzerer Hautschnitt als beim Facelift verwendet. Diese kann angewendet werden, wenn die Altersveränderungen nicht sehr ausgeprägt sind. Auf eine Straffung tieferer Gewebeschichten wird bei dieser Technik verzichtet. Es werden zusätzlich Fäden verwendet, die Gesicht und Hals straffen.
Halsstraffung
Hängebacken und Fettpolster unter dem Kinn können mit einem etwas kleineren Schnitt korrigiert werden. Die Hautschnittführung beginnt vor dem Ohrläppchen. Für die Korrektur am Halsmuskel (Platysma) und der Haut wird meist ein zweiter Hautschnitt unter dem Kinn nötig.
Zusätzliche Maßnahmen
Manchmal machen zusätzliche Maßnahmen wie die Fettabsaugung am Hals oder eine Augmentation mit Hyaluron oder Eigenfett in der Jochbeinregion Sinn.
- Durchführung der Operation: ambulant oder eine Nacht stationär
- Anästhesie: in Narkose
- OP-Dauer: etwa 180 min
- Nach der Operation: kein Sport für zwei Wochen
- Ausheilzeit: ca. sechs Wochen
Kommen Sie für ein erstes persönliches Beratungsgespräch vorbei, falls Sie sich hierfür interessieren. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Facharzt Priv.-Doz. Dr. med. Holger Erne unter der Telefonnummer: 089 – 597927.